Wir kommen zu Ihnen nach Hause
Was ist mobile Rehabilitation?
Das Rehateam kommt zu Ihnen!
Wer gehört zum Rehateam?
Die Rehabilitation kann folgende Therapien beinhalten:Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Neuropsychologie, Beratung rund um Pflege, Erkrankung und Ernährung sowie Sozialberatung.
Wann kommt mobile Rehabilitation in Frage?
Mobile Rehabilitation ist möglich, wenn andere Formen der Rehabilitation, z. B. stationär (in einer Rehaklinik) oder ambulant (Sie wären tagsüber in einer Rehaeinrichtung) oder aber die ambulante Heilmittelbehandlung (über ein Rezept) in Ihrer jetzigen Situation nicht geeignet sind.
Das kann der Fall sein, wenn die vertraute Umgebung für den Erfolg der Rehabilitation dringend notwendig ist.
Beispielsweise bei Schwierigkeiten, sich in der fremden Umgebung orientieren und wohl fühlen zu können oder zur professionellen Begleitung nach der Entlassung aus einer stationären Rehabilitation.
Es gibt viele Gründe für eine mobile Rehabilitation.
Wenn Sie Fragen haben, nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir beraten Sie gerne!
Was können Ziele der mobilen Rehabilitation sein?
– Ausbau der Selbstständigkeit bei der Körperpflege
– Essen ohne verschlucken
– Besser und verständlicher sprechen
– Unterstützung der Angehörigen durch Aufklärung, Beratung und Tipps, die den Alltag erleichternZiel der Rehabiliation ist, wieder am Leben teilzunehmen!
Wie beantragt man mobile Rehabilitation?
Wie jede andere Rehabilitationsleistung wird bei Ihrer Krankenkasse mit den Formularen G60 und 61 gemeinsam mit Ihrem Haus- oder Facharzt der Antrag gestellt, oder der Sozialdienst im Krankenhaus beantragt die mobile Rehabilitation nach einem Krankenhausaufenthalt bei Ihrer Krankenkasse.
Gerne beraten wir Sie!
Auskunft und Anmeldung:
Anja Ermert, Fon 0 67 62 93 37-80
Ärztliche Leitung
Dr. med. Anja Bilsing, Fon 0 67 62 93 37-82
Leiter Ambulantes Rehazentrum
Ralf Schmaus, Fon 0 67 62 93 37-22
KONTAKT
Ambulantes Reha-Zentrum
Laubacher Str. 44
D-56288 Kastellaun
0 67 62 / 93 37 0
info@rehazentrum-hunsrueck.de